Umweltfreundliche Möbelinnovationen: Die Zukunft wohnt bei dir

Materialrevolution: Von Bambus bis Myzelium

Bambus wächst rasant, speichert CO2 und lässt sich zu robusten, eleganten Platten verarbeiten. In Kombination mit regionalen Hölzern entsteht ein warmer Look, der langlebig und reparaturfreundlich bleibt. Welches Möbelstück aus Bambus würdest du dir als erstes zulegen und warum?

Materialrevolution: Von Bambus bis Myzelium

Myzelium formt leichte, stabile Strukturen und ersetzt konventionelle Schäume ohne giftige Rückstände. Hanffasern verstärken biobasierte Harze zu erstaunlich belastbaren Paneelen. Gemeinsam ermöglichen sie Möbelteile, die kompostierbar, kreislauffähig und überraschend schön sind. Teile deine Gedanken zu natürlichen Verbundstoffen!

Materialrevolution: Von Bambus bis Myzelium

Aus gesammelten Netzen und Verpackungen entstehen Sitzschalen, Regalsysteme und Griffe, die Geschichten von Wiederverwertung erzählen. UV-Stabilisatoren erhöhen die Lebensdauer, strukturierte Oberflächen kaschieren Gebrauchsspuren. Hast du schon Möbel aus Recyclingkunststoff gesehen? Berichte uns von deinen Eindrücken!

Kreislauffähiges Design: Reparieren statt wegwerfen

Verschraubte, steckbare Verbindungen erlauben Demontage ohne Zerstörung. Einzelteile können sortenrein recycelt oder gezielt ausgetauscht werden. So bleibt die Wertschöpfung im Kreis. Welche Verbindungssysteme findest du am praktischsten für langlebige, nachhaltige Möbel zu Hause?

Kreislauffähiges Design: Reparieren statt wegwerfen

Durch standardisierte Maße passen neue Beine, Platten oder Polster auf bestehende Korpusse. Online-Bibliotheken mit Explosionszeichnungen vereinfachen den Tausch. Dadurch wächst dein Möbel mit dir mit. Würdest du ein Update für dein Lieblingsmöbel planen? Erzähle uns deine Idee!

Gesunde Oberflächen und bessere Innenraumluft

Moderne, wasserbasierte Lacke kommen ohne flüchtige organische Verbindungen aus und mindern Gerüche deutlich. Sie bieten robuste Oberflächen, die sich angenehm anfühlen und lange halten. Welche Erfahrung hast du mit wasserbasierten Beschichtungen gemacht? Teile Tipps für die Praxis!

Gesunde Oberflächen und bessere Innenraumluft

Platten mit formaldehydfreien Bindern – etwa auf Sojabasis – senken Emissionen im Alltag. Kombiniert mit zertifizierten, lösemittelarmen Klebstoffen entstehen Möbel, die Gesundheit und Umwelt respektieren. Achte beim Kauf auf klare Deklarationen und Siegel. Worauf schaust du zuerst?

Neue Fertigung: Lokal, digital, präzise

Sitzschalen, Verbinder und Zubehörteile werden aus recyceltem PETG oder PLA gedruckt. Parametrisches Design erlaubt Reparaturen per Datei statt Neukauf. So sparst du Material und Zeit. Welche druckbaren Möbelteile würdest du gerne sehen? Schlage uns deine Favoriten vor!

Neue Fertigung: Lokal, digital, präzise

Nesting-Software legt Teile so, dass möglichst wenig Abfall entsteht. Restplatten werden katalogisiert und für Kleinserien genutzt. Das reduziert Kosten und Ressourcen. Kennst du Projekte, die aus Resten Großes bauen? Verlinke Beispiele und inspiriere andere Leserinnen und Leser!
Statt Makel zu verstecken, kann eine sichtbare Reparatur Charakter schenken – wie Kintsugi, nur fürs Möbel. Ein Messingpatch, ein Holzflicken, eine neue Oberfläche: alles Teil der Geschichte. Welche Spuren des Lebens würdest du bewusst zeigen?
Achicstyleemporium
Privacy Overview

This website uses cookies so that we can provide you with the best user experience possible. Cookie information is stored in your browser and performs functions such as recognising you when you return to our website and helping our team to understand which sections of the website you find most interesting and useful.